
Gegründet 1995, wird die Jugendfeuerwehr derzeit geleitet vom aktiven Feuerwehrler Tobias (links im Bild). Bei seiner Aufgabe wird er unterstützt durch Larissa (rechts im Bild) und Nico (nicht im Bild).
Die Jugendfeuerwehr trifft sich alle zwei Wochen freitags. Hier werden den Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren die Aufgaben in der Feuerwehr nähergebracht.
Auf dem Programm stehen theoretische und praktische Übungen, die auf den aktiven Dienst vorbereiten sollen. Zudem dürfen aber auch unterschiedliche Spiele nicht zu kurz kommen. Was wir alles an den Jugendabenden durchnehmen könnt ihr unseren Berichten hier auf Facebook entnehmen.
Ein Highlight jedes Jahr ist für unsere Mädels und Jungs der Kreis-Jugend-Feuerwehr-Tag. Dieser findet während der Sommermonate in unterschiedlichen Städten und Gemeinden des Landkreises Roth statt. Hier geht es ein ganzes Wochenende nur um das Thema „Feuerwehr“. Die Jugendlichen müssen neben einer Stadtrally auch in unterschiedlichsten feuerwehrtechnischen Aufgaben und Spielen Punkte sammeln, sodass bei einer anschließenden Siegerehrung die erfolgreichste Jugendmannschaft im ganzen Landkreis geehrt wird.
Alle zwei Jahre findet neben dem Kreisjugendfeuerwehrtag auch noch ein sogenannter Berufsfeuerwehrtag statt. Hier fahren die Jugendlichen gemeinsam mit Betreuern aus der aktiven Wehr 24 Stunden lang Übungseinsätze (eben wie bei der richtigen Berufsfeuerwehr).
Solltet ihr Interesse haben, auch einmal an einem Jugendabend teilzunehmen, könnt ihr euch gerne jederzeit per Facebook oder direkt bei der Feuerwehr Roth melden.

Kontakt:
Tobias Patek (Jugendwart)

Übungen - Veranstaltungen

Jugendfeuerwehr
Florian Roth Jugendwarte für Florian Roth Jugendfeuerwehr kommen! Der vergangene Jugendabend stand ganz unter dem Motto Funkgeräte und deren Handhabung. Am Anfang fand eine kurze theoretische Einweisung in die Funkgeräte, die Funkrufnamen und wichtige Regeln bei deren Umgang statt. Im Anschluss daran wurde den Jugendlichen bei einer Art „Flüsterpost“ gezeigt, wie wichtig die fehlerfreie Kommunikation

Jugendabend
Knoten und Stiche – Thema des letzten Jugendabends Ähnlich der Ausbildung unserer aktiven Wehr hat auch die Jugend sich mit den Knoten und Stichen befasst. Nicht immer das einfachste Thema, doch wenn man versteht, für was die einzelnen Konten benötigt werden, wird die Sache doch schon interessanter. Unsere Jungs und Mädels lernten die unterschiedlichen Knoten

Jugendfeuerwehr Februar
Nachdem sich unsere Jugend bereits mit der persönlichen Schutzausrüstung der Jugendfeuerwehr und aktiven Wehr befasst hat, standen am vergangenen Freitag die besonderen Schutzausrüstungen auf dem Programm. Neben dem Prochem- und Chemikalienschutzanzug lernten die Jungs und Mädels auch unseren Hitzeschutzanzug und den Eisrettungsanzug kennen. Wann setze ich den jeweiligen Schutzanzug ein? Was muss bei dem jeweiligen