
Gegründet 1995, wird die Jugendfeuerwehr derzeit geleitet vom aktiven Feuerwehrler Tobias (links im Bild). Bei seiner Aufgabe wird er unterstützt durch Larissa (rechts im Bild) und Nico (nicht im Bild).
Die Jugendfeuerwehr trifft sich alle zwei Wochen freitags. Hier werden den Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren die Aufgaben in der Feuerwehr nähergebracht.
Auf dem Programm stehen theoretische und praktische Übungen, die auf den aktiven Dienst vorbereiten sollen. Zudem dürfen aber auch unterschiedliche Spiele nicht zu kurz kommen. Was wir alles an den Jugendabenden durchnehmen könnt ihr unseren Berichten hier auf Facebook entnehmen.
Ein Highlight jedes Jahr ist für unsere Mädels und Jungs der Kreis-Jugend-Feuerwehr-Tag. Dieser findet während der Sommermonate in unterschiedlichen Städten und Gemeinden des Landkreises Roth statt. Hier geht es ein ganzes Wochenende nur um das Thema „Feuerwehr“. Die Jugendlichen müssen neben einer Stadtrally auch in unterschiedlichsten feuerwehrtechnischen Aufgaben und Spielen Punkte sammeln, sodass bei einer anschließenden Siegerehrung die erfolgreichste Jugendmannschaft im ganzen Landkreis geehrt wird.
Alle zwei Jahre findet neben dem Kreisjugendfeuerwehrtag auch noch ein sogenannter Berufsfeuerwehrtag statt. Hier fahren die Jugendlichen gemeinsam mit Betreuern aus der aktiven Wehr 24 Stunden lang Übungseinsätze (eben wie bei der richtigen Berufsfeuerwehr).
Solltet ihr Interesse haben, auch einmal an einem Jugendabend teilzunehmen, könnt ihr euch gerne jederzeit per Facebook oder direkt bei der Feuerwehr Roth melden.

Kontakt:
Tobias Patek (Jugendwart)

Übungen - Veranstaltungen

Spendenübergabe Ehrenamtswurst
Erinnert ihr euch noch an die Ehrenamtswurst? Zugegeben, es ist schon eine Weile her – aber weder Edeka Fischer noch die Feinkostmetzgerei Weyh haben uns vergessen! So konnten am gestrigen Freitag unser Vorstand Bernd Patek und die stellvertretende Jugendwartin Larissa Zucker die stolze Summe von insgesamt 5️⃣0️⃣0️⃣? entgegennehmen – stellvertretend für die Jugendfeuerwehr der

Funkübung – 06. März 2020
Nachdem sich die Kameraden und Kameradinnen aus der aktiven Wehr bereits in der Zugübung mit diesem Thema befasst haben, griffen wir die Bedienung der Funkgeräte nun auch in unserem letzten Jugendabend mit auf. Zu Beginn wurde die dazugehörige Theorie in groben Zügen besprochen. Diese beinhaltet Themen wie Funkrufnamen, Funksprache und auch die grundsätzliche Bedienung des

Jugendabend 21. Februar 2020
Am vergangenen Jugendabend ging uns wortwörtlich ein Lichtlein auf. Wir beschäftigten uns mit unterschiedlichen Beleuchtungseinrichtungen. Hierbei konzentrierten wir uns nicht nur auf die Leuchtmittel, wie zum Beispiel Fahzeugbeleuchtung oder Blaulicht, welche fest an einem Feuerwehrauto verbaut sind. Wir schauten uns auch verschiedene Fahrzeuge von innen an. Neben Taschenlampen, Euroblitzern und Warnleuchten fanden unsere Jugendlichen auch