Zum Inhalt springen
  • Im Notfall: 112
  • info@ffw-roth.de
Facebook
Instagram
  • Startseite
  • Über uns
    • aktive Mannschaft
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Vorstandschaft
    • Pensionistentreff
    • Chronik
  • Einsätze
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
  • Fahrzeuge
  • Termine
  • News
Menü
  • Startseite
  • Über uns
    • aktive Mannschaft
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Vorstandschaft
    • Pensionistentreff
    • Chronik
  • Einsätze
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
  • Fahrzeuge
  • Termine
  • News
Suche

DLK 23/12 (Florian Roth 30/1)

Baujahr:

2003

Besatzung:

1/5

Fahrgestell:

MAN LE 14.285, 280 PS

Aufbau:

Metz

Die #Drehleiter der Feuerwehr Roth aus dem Jahr 2003 ist unter dem Namen Florian Roth 30/1 zu erreichen. Das MAN LE 14.285-Fahrgestell ist die Grundlage für den Aufbau von Metz Aerials. Eine Besonderheit unserer Drehleiter sieht man schon auf den ersten Blick: sie ist mit einer Staffelkabine ausgestattet - kann dadurch also mit insgesamt 6 Personen ausrücken.

Die Drehleiter (DL) ist das häufigste Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Der ausfahrbare Leiterpark kann vom Maschinisten gesteuert werden, zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Leiter direkt vom Korb aus zu steuern.

Der Bezeichnung "DLK 23/12" kann entnommen werden, dass es sich hierbei um eine Drehleiter (DL) mit fest montiertem Korb (K) handelt, bei der eine Nennrettungshöhe von 23m bei einer Nennausladung von 12m erreicht werden kann.

Das wichtigste Einsatzgebiet der Drehleiter ist die Menschenrettung. So können Personen aus Gefahrensituationen gerettet werden. Aber auch für den schonenden Transport aus höher gelegenen Wohnungen im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes ist die Drehleiter das Mittel der Wahl.
Auch für den Löschangriff von außen ist die DLK ein wichtiges Einsatzmittel. Hierzu kann am Korb ein Wasserwerfer montiert werden.
Die Ausleuchtung der Einsatzstelle von oben oder auch die Belüftung von Brandobjekten sind weitere wichtige Aufgaben einer Drehleiter.
Im Rahmen der Eigensicherung ist die Drehleiter unabdingbar, da sie durch die Anleiterbereitschaft einem Trupp im Innenangriff einen Rückzugsweg schafft.

Ausstattung:
2 Pressluftatmer
Wenderohr
Krankentrage mit Korbhalterung
Wasserlüfter
Stromerzeuger
elektrische Kettensäge

PrevHLF 20/16 (Florian Roth 40/1)
TLF 24/50 (Florian Roth 23/1)Nächster
zurück zur Fahrzeugübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Smile.Amazon.de
Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Smile.Amazon.de

© 2020 Feuerwehr Roth